Martin

streule

Geboren und aufgewachsen in St. Georgen, einem kleinen Aussenquartier von St. Gallen, lebt und arbeitet Martin Streule seit 1991 in Bern. Da studierte er zunächst an der damaligen Swiss Jazz School  Elektro Bass bei Stefan Rademacher und Komposition bei Frank Sikora, anschliessend  Blasorchesterdirektion bei Hans-Peter Blaser und Komposition bei Urs Peter Schneider am Konservatorium Bern. Heute sind beide Institutionen unter dem Dach der Hochschule der Künste (HKB) Bern vereint.

Jazz Orchestra

1997, zum Abschluss seines Studiums an der Swiss Jazz School, gründete Martin Streule das MARTIN STREULE JAZZ ORCHESTRA, mit welchem er ausschliesslich eigene Kompositionen und Arrangements aufführt. Nebst zahlreichen Konzerten in verschiedenen Jazzclubs und an wichtigen Festivals hat das Ensemble auch vier CD’s eingespielt. Im Jahr 2003 gewann das MSJO den Jazzpreis der Zürcher Kantonalbank. 2017 geht das Orchester nach einer längeren Pause mit dem Programm „Chamber Songs“ auf Uraufführungs-Tournee. Als Special Guest mit dabei ist die in Berlin wohnende israelische Sängerin Efrat Alony.

Wie nur wenige versteht er es, die reichen Möglichkeiten der Band auszureizen.“
NZZ
Ueli Bernays
  • TOUR MEMORIES

  • STUDIO MEMORIES 1998

    Im Oktober 1998 ging das MARTIN STREULE JAZZ ORCHESTRA zum ersten Mal ins Studio und nahm die Suite “THE…

    mehr…

  • ONCE UPON A TIME

    Es ist schon lange her und bringt viele Erinnerungen zurück…

    mehr…

  • die inspirierte zuhörerin

    Als wir 1998 mit dem MARTIN STREULE JAZZ ORCHESTRA in Bern im Musikkeller der Dampfzentrale unser erstes Album präsentierten,…

    mehr…

Dirigieren

Martin Streule arbeitet als Gastdirigent und künstlerischer Direktor mit  Jazz- und Blasorchestern in der ganzen Schweiz wie u.a. dem Swiss Jazz Orchestra, Zürich Jazz Orchestra, der Feldmusik Sarnen und dem Lukas Brügger Jazz Orchestra.  Zudem war er langjähriger künstlerischer Direktor des Bodan Art Orchestras aus der Ostschweiz.

Martin Streule unterrichtet an der HKB Arrangement, Dirigieren und Komposition sowie an der Jazzabteilung der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) Arrangement und Komposition.

Streules Musik ist weder U noch E, sondern Ü. Und sowohl in ihrem Texturenreichtum als auch in ihrer emotionalen Dringlichkeit atemberaubend.“”
DER BUND
Tom Gsteiger
  • FOUR STEPS (LBJO)

    Nicht sieben, sondern nur vier Schritte zum Himmel… Meine Vorliebe für einfache, kurze Motive zeigt sich auch in diesem…

    mehr…

Komposition

Martin Streule schrieb Auftragskompositionen und Arrangements für folgende Ensembles und Institutionen (Auswahl):Jazz Orchestra der European Broadcasting Union (EBU),  Radio DRS 2 (Signet für Jazz Orchestra),  Zürich Jazz Orchestra,  Swiss Army Big Band,  Berner Kammerorchester, Sinfonisches Blasorchester Bern,  Jugendsinfonieorchester des Konservatoriums Bern,Interkantonale Blasabfuhr mit Chor,  sinfonisches Blasorchester des Schweizer Armeespiels,  Swiss Brass Consort,  Expo 02 in Biel,

DER BUND
Tom Gsteiger
  • VON LICHTSCHWERTERN UND DUNKLEN MACHENSCHAFTEN

    Das Stück ist eine Vertonung von “Warmwalzwerk” des Schweizer Fotografen Kurt Blum. Es beginnt mit den wie Lichtschwerter herabfallenden…

    mehr…

  • VOICES, DANCES & A WINTER’S NIGHT

    Das Stück beginnt mit einer Winternacht-Szene in der feine Streicher- und Vibraphon-Klänge eine kühle, ruhige Atmosphäre schaffen. In diese…

    mehr…

  • ALOMNAJE

    Eine Liebeserklärung an die Musik von Maria Schneider – so könnte man diese romantisch-impressionistische Ballade mit einem Fantasietitel beschreiben.…

    mehr…

FOTOGRAFIE

Die Leidenschaft für die Fotografie entdeckte Martin Streule mit 13 Jahren, als ihm sein Vater dessen alte Nikon FE schenkte. Kurz danach fing er an seine Schwarz-Weiss Aufnahmen selber zu entwickeln. Nach einem längeren Unterbruch befasst er sich seit 2008 wieder intensiv mit den Möglichkeiten der Fotografie. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich von Studioaufnahmen über Makro- und Reisefotografie bis hin zu experimentelleren Techniken.

  • Kunsthaus Zürich

    Ein Nachmittag im Chipperfield Bau des Kunsthauses Zürich beflügelt die Fantasie, stimmt aber wegen der umstrittenen Bührle-Sammlung auch sehr…

    mehr…

  • Bern baby Bern

    Heimatstadt, Arbeits- und Lebensraum, Begegnungsort und langjährige Begleiterin, Bern ist vieles für mich und ich bin sehr dankbar, hier…

    mehr…

  • Tiere

    Tiere sind absolut faszinierend und bietet eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. Ihre Anmut, ihre Bewegungen und ihre natürliche Schönheit sind immer…

    mehr…

  • Reisen

    Reisen verändert die Perspektive auf die Art wie wir unser eigenes Leben führen, lässt uns neue Dinge sehen und…

    mehr…